Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Gemeinschaftspraxis Hr. Dr. med. Kotulla & Fr. Dr. med. Lampa
Schriftgröße:
     
 
 
 
  • Startseite
  • Aktuelles
    •  
    • Aktuelles
    • Das Team
    •  
  • Hausärztliche Versorgung
    •  
    • Check Up
    • Innere Medizin
    • Allergologie
    • Weiterbildung
    •  
  • Alternative Heilmethoden
    •  
    • Akupunktur
    • PRP
    •  
  • Dermatologie
    •  
    • Hautkrebsvorsorge
    • Photodynamische Therapie
    • Haarsprechstunde
    •  
  • Ästhetische Medizin
    •  
    • Microneedling
    • Peeling
    • Hyaluronsäure
    • PRP
    • Botulinumtoxin
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
 
Bannerbild
Bannerbild
 
 
 
  1. Start
  2. Hautkrebsvorsorge
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Hautkrebsvorsorge

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung überhaupt. Im Jahr 2013 wurde die Zahl der Hautkrebs-Neuerkrankungen (Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom und Melanom) auf 300.000 geschätzt (1).

Die aktinische Keratose, die als eine Vorstufe zum hellen Hautkrebs gilt, ist mit Abstand die häufigste Neoplasie der Haut. Bei 70-jährigen Europäern wird eine Inzidenz von 100% beschrieben (2).

 

Die Hauptursache der steigenden Hautkrebsneuerkrankungen liegt v.a. in einem veränderten Freizeitverhalten und der damit einhergehenden zunehmenden UV-Belastung. Das Hautkrebsscreening (HKS) ist in Deutschland 2008 als Massenscreening für gesetzlich Versichterte ab dem 35. Lebensjahr eingeführt worden (3). Es wird von der Krankenkasse jedes 2. Kalenderjahr bezahlt. Es wird geschätzt, dass mindestens bis zu 10% der Bevölkerung ab dem 20. Lebensjahr zu einer Hautkrebs-Risikogruppe gehören, weshalb viele Krankenkassen das HKS auch schon ab diesem Lebensalter ihren Versicherten anbieten.

 

Das HKS umfasst eine klinische Inspektion des gesamten Hautorgans einschließlich angrenzender Schleimhäute. Erfahrene Dermatologen erkennen ein Melanom klinisch in 60-70% der Fälle (1).

 

In unserer Praxis stehen uns Dermatoskope (*) zur Verfügung. Mit Hilfe dieser Instrumente können Strukturmuster in der Haut dargestellt werden. Durch den Einsatz der Dermatoskopie könnte die diagnostische Genauigkeit auf bis zu 80-90% nach eingehendem Training gesteigert werden (1).

Außerdem bieten wir eine digitale Bilddokumentation (*) an. Diese ermöglicht es uns, auflichtmikroskopische Aufnahmen von auffälligen Pigmentmalen digital zu speichern und mittels einer Software zu analysieren. Beim nächsten Check-up können wir so auf Voraufnahmen zurückgreifen und mögliche Veränderungen besser erkennen.

 

*) Die digitale Bilddokumentation ist nicht Bestandteil der gesetzlichen Hautkrebs-Früherkennungsuntersuchung und werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht bezahlt (www.kbv.de/html/hautkrebsvorsorge.php)

 

Literatur:

(1) Garbe C (2016): Früherkennung von Hautkrebs und Screeninguntersuchungen. Onkologe 2016-22:537-549

(2) Majores M, Bierhoff E (2015): Aktinische Keratose, Morbus Bowen, Keratoakanthom und Plattenepithelkarzinom der Haut. Pathologe 2015-36:16-29

(3) Blum A, Kreusch J et al. (2015): Hautkrebsscreening in Deutschland. Hautarzt 2015-66:533-539

 

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
 
Kontakt
 

Gemeinschaftspraxis Hr. Dr. med. Kotulla & Fr. Dr. med. Lampa

 

Koblenzer Straße 89
56727 Mayen

 

Telefon: 02651/ 43169

FAX: 02651/ 48932

E-Mail:

 

 
 
Rheinland-Pfalz vernetzt
Startseite   |   Login   |   Intern   |   Impressum   |   Datenschutz